leckeres Marmor-Bananen-Brot – saftig und simpel!

on

Zum Rezept geht es hier

Puuuhhh, den Hype um das Bananenbrot im vergangenen Jahr habe ich irgendwie verpennt, obwohl ich dieses Rezept schon mindestens 3 Jahre backe und schon unzählige Male serviert habe. Das Bananenbrot backe ich nämlich als Resteverwertung mit Bananen, die wir nicht mehr essen wollen. Mit dem Anstoß kam mein Freund um die Ecke, nachdem er eine Folge einer Trash-Serie gesehen hatte und es wohl sehr gut schmecken sollte. Okay, so weit so gut.

Einen Monat später hatte er dann Geburtstag und als Freude und Gag habe ich für ihn dann ein Bananenbrot gebacken. Das Ergebnis war allerdings nicht so toll muss ich gestehen… Es war fluffig, etwas trocken, so wie ein Bananenbrot oder bananabread eben nicht sein soll. Das Experiment Bananenbrot hatte ich somit ausprobiert und für mich erstmal verworfen. Eine Weile später servierte mir meine beste Freundin dann zufällig mal eine Scheibe Bananenbrot ohne dass wir vorher mal drüber geredet hätten… und das hat so gut geschmeckt, dass ich das Rezept direkt mit nach Hause genommen habe.

Mit den nächsten überreifen Bananen stellte ich mich dann direkt in die Küche und machte mich ans Werkeln. Beim ersten Mal habe ich das Rezept meiner Freundin nachgebacken, den Zimt habe ich aber schon direkt weggelassen, denn der ist mir im Allgemeinen zu aufdringlich. Sie hat mir ein solides Grundrezept mitgegeben, dass ohne Eier auskommt. Das fand ich schon mal sehr gut. Denn mir leuchtet nicht ein, weshalb in ein Bananenbrot noch Eier hineinkommen, wenn gerade Bananen in der veganen Küche als Ei-Ersatz genutzt werden. Und ein Bananenbrot soll ja auch nach Bananen schmecken, deshalb kann ich auf die Eier in diesem Fall getrost verzichten.

Mit dem soliden Grundrezept habe ich dann weiter herumexperimentiert, um es geschmacklich noch etwas aufregender zu machen. Den Anteil an Zucker und Öl habe ich etwas erhöht, da je nach verwendeter Banane das Bananenbrot für meinen Geschmack noch etwas süßer sein könnte. Und gepaart mit der besten Zutat der Welt wurde es für mich dann auch perfekt: Ja genau, ich rede von Schokolade! 🙂 Mit Schokotröpfchen und etwas Kakaopulver habe ich das Bananenbrot genau nach unserem Geschmack aufgepimpt, denn die süße Banane findet so einen herben Gegenpart ohne das der Bananengeschmack verdeckt wird. Meinen Freund brauche ich gar nicht zu fragen ob er es so gut findet, denn er schneidet sich gleich ein paar Scheiben auf einmal ab… Das sehe ich sehr gerne 🙂

Werbung, da Namensnennung

Dieses Rezept hat zwei Zubereitungsmöglichkeiten, wie jedes andere auf diesem Blog auch. Die Zubereitung in der Krups Prep & Cook oder der Master Perfect Gourmet findet ihr hier: Jetzt aber genug geplaudert, viel Spaß beim Kochen, hier folgt nun die Anleitung für die manuelle Zubereitung:

Zutaten für das saftige Marmor-Bananenbrot:

ergibt ein Bananenbrot

  • 75 g neutrales Öl
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 4 überreife Bananen
  • 250 g Mehl
  • 10 g Backpulver
  • 100 g Schokotropfen (Zartbitter)
  • 2 gestrichene EL Backkakao
  • 2 EL Pflanzendrink (oder Milch)

Zubereitung des fluffigen Marmor-Bananenbrotes mithilfe herkömmlicher Küchenhelfer:

Zubereitungszeit: ca. 1 Std 15 min, davon Arbeitsaufwand: 20 min

  • den Backofen vorheizen
  • Öl, Zucker, Vanillezucker und die in Stücke gebrochenen Bananen in eine große Schüssel geben
  • alles mit einem Kartoffelstampfer (oder einer Gabel) grob vermatschen
  • die Bananen bitte nicht pürieren, da sie sonst kleisterig werden (ich finde außerdem kleine Bananenstückchen im Bananenbrot sehr lecker)
  • das Mehl und das Backpulver hinzufügen und mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät genauso so lang auf niedrigster Stufe vermischen, bis keine Mehlklumpen mehr zu sehen sind
  • das Bananenbrot im Allgemeinen nicht zu viel verrühren, weil es sonst eher gummihaft wird, weniger ist hier mehr
  • die Schokotropfen mit einem Teigschaber unterheben
  • eine Kastenform sehr dünn einölen und mit Mehl ausstäuben oder mit einem Backpapier auslegen
  • 2/3 des Teiges in die Kastenform geben
  • den Backkakao und den Pflanzendrink/die Milch zu der restlichen Masse in die Schüssel geben und mit dem Teigschaber unterrühren
  • zu der hellen Bananenbrotmasse in die Kastenform geben und mit einer Gabel in großen Wellen eine Musterung ins Bananenbrot bringen

Backen:

  • das Bananenbrot 45-50 min im unteren Ofendrittel backen bei:
    • Ober-Unterhitze : 190°C
    • Heißluft: 170°C
  • ca. nach 45 Min die Garprobe mit dem Holzstäbchen machen
  • wenn ihr das Holzstäbchen in die dickste Stelle des Bananebrot stecht und es ohne Teigreste wieder herauskommt ist es fertig
  • klebt noch Teig daran ca. 4 – 10 Min warten und wieder probieren
  • aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen

Tipp: Ich empfehle für dieses Bananenbrot wirklich schon sehr überreife Bananen (mit vielen schwarzen Punkten auf der Schale). Erst wenn die Schale fast schwarz ist, werden sie bei uns nicht mehr gegessen. Dadurch sind die Bananen schön süß und weich und lassen sich gut verarbeiten. Sind sie noch hart und die Schale noch grün, dann wird auch das Ergebnis nicht so süß und weich.

leckeres Marmor-Bananen-Brot – saftig und simpel!
Zubereitungszeit
1 Std. 15 Min.
Arbeitszeit
20 Min.
 
Gericht: Brot / Kuchen
Portionen: 1 Bananenbrot
Autor: Preppie and me
Zutaten
  • 75 g neutrales Öl
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 4 überreife Bananen
  • 250 g Mehl
  • 10 g Backpulver
  • 100 g Schokotropfen Zartbitter
  • 2 gestrichene EL Backkakao
  • 2 EL Pflanzendrink oder Milch
Anleitungen
  1. den Backofen vorheizen
  2. Öl, Zucker, Vanillezucker und die in Stücke gebrochenen Bananen in eine große Schüssel geben
  3. alles mit einem Kartoffelstampfer (oder einer Gabel) grob vermatschen
  4. das Mehl und das Backpulver hinzufügen und mit dem Handrührgerät genauso so lang auf niedrigster Stufe schlagen, bis keine Mehlklumpen mehr zu sehen sind
  5. die Schokotropfen mit einem Teigschaber unterheben
  6. eine Kastenform sehr dünn einölen und mit Mehl ausstäuben oder mit einem Backpapier auslegen
  7. 2/3 des Teiges in die Kastenform geben
  8. den Backkakao und den Pflanzendrink/die Milch zu der restlichen Masse in die Schüssel geben und mit dem Teigschaber unterrühren
  9. zu der hellen Bananenbrotmasse in die Kastenform geben und mit einer Gabel in großen Wellen eine Musterung ins Bananenbrot bringen
Backen:
  1. das Bananenbrot 45-50 min im unteren Ofendrittel backen bei:
  2. Ober-Unterhitze : 190°C
  3. Heißluft: 170°C
  4. ca. nach 45 Min die Garprobe mit dem Holzstäbchen machen
  5. wenn ihr das Holzstäbchen in die dickste Stelle des Bananebrot stecht und es ohne Teigreste wieder herauskommt ist es fertig
  6. klebt noch Teig daran ca. 4 – 10 Min warten und wieder probieren
  7. aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen
Rezept-Anmerkungen

Tipp: Ich empfehle für dieses Bananenbrot wirklich schon sehr überreife Bananen (mit vielen schwarzen Punkten auf der Schale). Erst wenn die Schale fast schwarz ist, werden sie bei uns nicht mehr gegessen. Dadurch sind die Bananen schön süß und weich und lassen sich gut verarbeiten. Sind sie noch hart und die Schale noch grün, dann wird auch das Ergebnis nicht so süß und weich.

FAQ (Frequently Asked Questions):

Ist Bananenbrot nicht eher ein Kuchen mit Bananen?

Bananenbrot ist eher ein Kuchen, da es süß ist. Es heißt aber wohl Bananenbrot, weil der Teig recht kompakt und fest, aber dafür sehr saftig ist.

Wie soll Bananenbrot schmecken?

Bananenbrot soll kompakt sein und nicht so fluffig wie Kuchen, dafür aber sehr saftig. Banane soll gut zu schmecken sein und es darf gerne auch Süße mitbringen

Wie lange kann ich Bananenbrot aufbewahren?

Die Haltbarkeit von Bananenbrot ist ähnlich wie bei Trockenkuchen. Es schmeckt auch die nächsten 2 bis 3 Tage noch.

Ist Bananenbrot vegan?

Bananenbrot kann je nach Rezept vegan sein. Dieses Rezept kommt ohne Eier aus und ist deshalb vegan. Da Banane in der veganen Küche als Ei-Ersatz verwendet wird und Bananenbrot gerne auch sehr bananig schmecken darf, ist ein Rezept ohne Ei sinnvoll.

Kann ich Bananenbrot einfrieren?

Bequem kann das Bananenbrot in Scheiben luftdicht eingefroren und dadurch gut portionierbar wieder entnommen werden. Es hält sich so etwa 4 Monate. Das Bananenbrot dann einige Stunden in der Verpackung bei Raumtemperatur auftauen lassen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:

Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppe ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:

Du bist auf den Geschmack gekommen? Dann haben wir hier noch mehr passende Rezepte für dich:

Nun zur Zubereitung in der Krups Prep & Cook oder Krups Master Perfect Gourmet:

Zutaten für das saftige Marmor-Bananenbrot:

ergibt ein Bananenbrot

  • 75 g neutrales Öl
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 4 überreife Bananen
  • 250 g Mehl
  • 10 g Backpulver
  • 100 g Schokotropfen (Zartbitter)
  • 2 gestrichene EL Backkakao
  • 2 EL Pflanzendrink (oder Milch)

Zubereitung des fluffigen Marmor-Bananenbrotes in der Krups Prep and Cook oder der Master Perfect Gourmet:

Zubereitungszeit: ca. 1 Std 15 min, davon Arbeitsaufwand: 15 min

Zubereitung in der Krups Prep and Cook (o. I Prep & Cook Gourmet bzw. Prep & Cook XL):

  • den Backofen vorheizen
  • das Knet- und Mahlmesser einsetzen
  • Öl, Zucker, Vanillezucker und die in Stücke gebrochenen Bananen in den Topf geben
  • Auf Stufe 7 – 1 min zerkleinern (eventuell auf Sicht nochmals zerkleinern, kleine Bananenstückchen sind erwünscht)
  • das Mehl und das Backpulver dazugeben
  • auf Stufe 5- 1 min vermischen, bis keine Mehlreste mehr zu sehen sind
  • die Schokotropfen in den letzten 15 Sekunden durch den Stopfen dazugeben
  • das Bananenbrot im Allgemeinen nicht zu viel verrühren, weil es sonst eher gummihaft wird, weniger ist hier mehr
  • eine Kastenform sehr dünn einölen und mit Mehl ausstäuben oder mit einem Backpapier auslegen
  • 2/3 des Teiges in die Kastenform geben
  • den Backkakao und den Pflanzendrink/die Milch zu der restlichen Masse in die Schüssel geben und auf Stufe 5 – 30 Sekunden vermischen
  • zu der hellen Bananenbrotmasse in die Kastenform geben und mit einer Gabel in großen Wellen eine Musterung ins Bananenbrot bringen

ODER:

Zubereitung in der Krups Master Perfect Gourmet:

  • den Backofen vorheizen
  • die Bananen mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken
  • die Bananen bitte nicht pürieren, da sie sonst kleisterig werden (ich finde außerdem kleine Bananenstückchen im Bananenbrot sehr lecker)
  • den Rührteigmischer einsetzen
  • Öl, Zucker, Vanillezucker und die zermatschten Bananen in die Schüssel der Krups Master Perfect Gourmet geben und kurz auf Stufe 2 vermischen
  • das Mehl, das Backpulver und die Schokotropfen hinzufügen und auf Stufe 1 genau so lange rühren lassen, bis keine Mehlklumpen mehr zu sehen sind
  • das Bananenbrot im Allgemeinen nicht zu viel verrühren, weil es sonst eher gummihaft wird, weniger ist hier mehr
  • eine Kastenform sehr dünn einölen und mit Mehl ausstäuben oder mit einem Backpapier auslegen
  • 2/3 des Teiges in die Kastenform geben
  • den Backkakao und den Pflanzendrink/die Milch zu der restlichen Masse in die Schüssel geben und so kurz wie möglich auf Stufe 1 unterrühren
  • zu der hellen Bananenbrotmasse in die Kastenform geben und mit einer Gabel in großen Wellen eine Musterung ins Bananenbrot bringen

Backen:

  • das Bananenbrot 45-50 min im unteren Ofendrittel backen bei:
    • Ober-Unterhitze : 190°C
    • Heißluft: 170°C
  • ca. nach 45 Min die Garprobe mit dem Holzstäbchen machen
  • wenn ihr das Holzstäbchen in die dickste Stelle des Bananebrot stecht und es ohne Teigreste wieder herauskommt ist es fertig
  • klebt noch Teig daran ca. 4 – 10 Min warten und wieder probieren
  • aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen

Tipp: Ich empfehle für dieses Bananenbrot wirklich schon sehr überreife Bananen (mit vielen schwarzen Punkten auf der Schale). Erst wenn die Schale fast schwarz ist, werden sie bei uns nicht mehr gegessen. Dadurch sind die Bananen schön süß und weich und lassen sich gut verarbeiten. Sind sie noch hart und die Schale noch grün, dann wird auch das Ergebnis nicht so süß und weich.

leckeres Marmor-Bananen-Brot – saftig und simpel!
Zubereitungszeit
1 Std. 15 Min.
Arbeitszeit
15 Min.
 
Gericht: Brot / Kuchen
Portionen: 1 Stück
Autor: Preppie and me
Zutaten
  • 75 g neutrales Öl
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 4 überreife Bananen
  • 250 g Mehl
  • 10 g Backpulver
  • 100 g Schokotropfen Zartbitter
  • 2 gestrichene EL Backkakao
  • 2 EL Pflanzendrink oder Milch
Anleitungen
Zubereitung in der Krups Prep and Cook (o. I Prep & Cook Gourmet bzw. Prep & Cook XL):
  1. den Backofen vorheizen
  2. das Knet- und Mahlmesser einsetzen
  3. Öl, Zucker, Vanillezucker und die in Stücke gebrochenen Bananen in den Topf geben
  4. Auf Stufe 7 – 1 min zerkleinern (eventuell auf Sicht nochmals zerkleinern, kleine Bananenstückchen sind erwünscht)
  5. das Mehl und das Backpulver dazugeben
  6. auf Stufe 5- 1 min vermischen, bis keine Mehlreste mehr zu sehen sind
  7. die Schokotropfen in den letzten 15 Sekunden durch den Stopfen dazugeben
  8. eine Kastenform sehr dünn einölen und mit Mehl ausstäuben oder mit einem Backpapier auslegen
  9. 2/3 des Teiges in die Kastenform geben
  10. den Backkakao und den Pflanzendrink/die Milch zu der restlichen Masse in die Schüssel geben und auf Stufe 5 – 30 Sekunden vermischen
  11. zu der hellen Bananenbrotmasse in die Kastenform geben und mit einer Gabel in großen Wellen eine Musterung ins Bananenbrot bringen
ODER:
    Zubereitung in der Krups Master Perfect Gourmet:
    1. den Backofen vorheizen
    2. die Bananen mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken
    3. den Rührteigmischer einsetzen
    4. Öl, Zucker, Vanillezucker und die zermatschten Bananen in die Schüssel der Krups Master Perfect Gourmet geben und kurz auf Stufe 2 vermischen
    5. das Mehl, das Backpulver und die Schokotropfen hinzufügen und auf Stufe 1 genau so lange rühren lassen, bis keine Mehlklumpen mehr zu sehen sind
    6. eine Kastenform sehr dünn einölen und mit Mehl ausstäuben oder mit einem Backpapier auslegen
    7. 2/3 des Teiges in die Kastenform geben
    8. den Backkakao und den Pflanzendrink/die Milch zu der restlichen Masse in die Schüssel geben und so kurz wie möglich auf Stufe 1 unterrühren
    9. zu der hellen Bananenbrotmasse in die Kastenform geben und mit einer Gabel in großen Wellen eine Musterung ins Bananenbrot bringen
    Backen:
    1. das Bananenbrot 45-50 min im unteren Ofendrittel backen bei:
    2. Ober-Unterhitze : 190°C
    3. Heißluft: 170°C
    4. ca. nach 45 Min die Garprobe mit dem Holzstäbchen machen
    5. wenn ihr das Holzstäbchen in die dickste Stelle des Bananebrot stecht und es ohne Teigreste wieder herauskommt ist es fertig
    6. klebt noch Teig daran ca. 4 – 10 Min warten und wieder probieren
    7. aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen
    Rezept-Anmerkungen

    Tipp: Ich empfehle für dieses Bananenbrot wirklich schon sehr überreife Bananen (mit vielen schwarzen Punkten auf der Schale). Erst wenn die Schale fast schwarz ist, werden sie bei uns nicht mehr gegessen. Dadurch sind die Bananen schön süß und weich und lassen sich gut verarbeiten. Sind sie noch hart und die Schale noch grün, dann wird auch das Ergebnis nicht so süß und weich.

    FAQ (Frequently Asked Questions):

    Ist Bananenbrot nicht eher ein Kuchen mit Bananen?

    Bananenbrot ist eher ein Kuchen, da es süß ist. Es heißt aber wohl Bananenbrot, weil der Teig recht kompakt und fest, aber dafür sehr saftig ist.

    Wie soll Bananenbrot schmecken?

    Bananenbrot soll kompakt sein und nicht so fluffig wie Kuchen, dafür aber sehr saftig. Banane soll gut zu schmecken sein und es darf gerne auch Süße mitbringen

    Wie lange kann ich Bananenbrot aufbewahren?

    Die Haltbarkeit von Bananenbrot ist ähnlich wie bei Trockenkuchen. Es schmeckt auch die nächsten 2 bis 3 Tage noch.

    Ist Bananenbrot vegan?

    Bananenbrot kann je nach Rezept vegan sein. Dieses Rezept kommt ohne Eier aus und ist deshalb vegan. Da Banane in der veganen Küche als Ei-Ersatz verwendet wird und Bananenbrot gerne auch sehr bananig schmecken darf, ist ein Rezept ohne Ei sinnvoll.

    Kann ich Bananenbrot einfrieren?

    Bequem kann das Bananenbrot in Scheiben luftdicht eingefroren und dadurch gut portionierbar wieder entnommen werden. Es hält sich so etwa 4 Monate. Das Bananenbrot dann einige Stunden in der Verpackung bei Raumtemperatur auftauen lassen.

    Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:

    Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppe ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:

    Du bist auf den Geschmack gekommen? Dann haben wir hier noch mehr passende Rezepte für dich: