Dies ist eines unserer Lieblingsbrote. Es geht so schnell, ist gesund und schmeckt auch noch. Und auch für Anfänger ist es gut geeignet, da die Zutaten nur zusammen gemischt und in die Form gegeben werden.
Als meine Nichte uns besuchte, habe ich sie das Rezept nach Anleitung nach backen lassen. Schroten brauchte sie nicht, da ich immer gleich ein ganzes Kilo Dinkelkörner schrote und noch genügend da war. Da sie noch nie die Krups Prep and Cook bedient hat, war ich gespannt ob es auch verständlich ist.
Nachdem das Teigprogramm P1 durchgelaufen war, machten wir den Deckel auf und bemerkten, dass sie vergessen hatte das Knet- und Mahlmesser einzusetzen. So ist es zwar gegangen, dank der Wärme in der Preppie, allerdings wurde es nicht verknetet. Dies haben wir dann direkt mit dem Kochlöffel nachgeholt und heraus kam trotzdem ein sehr leckeres und schmackhaftes Dinkelschrotbrot. Es ist also wirklich gelingsicher!
Dieses Rezept hat zwei Zubereitungsmöglichkeiten, wie jedes andere auf diesem Blog auch.
Die Zubereitung für die Krups Prep & Cook findet ihr hier:
Jetzt aber genug geplaudert, viel Spaß beim Backen, hier folgt nun die Anleitung für die manuelle Zubereitung:
Zutaten für dieses leckere Brot aus Dinkelschrot:
ergibt ein Brot von knapp 1,5 kg
- 250 g Kefir
- 250 g lauwarmes Wasser
- 15 g Hefe
- 180 g Dinkel- oder Weizenmehl 1050
- 200 g Dinkelmehl 630 oder Weizenmehl 405
- 140 g Dinkel- oder Weizenschrot (bzw. ganze Körner)
- 20 g Salz
- 80 g Zuckerrübensirup
- 70 g Sonnenblumenkerne
- 80 g Leinsamen
- 60 g Sesam
- Hafer- oder Dinkelflocken zum Bestreuen
Zubereitung dieses leckeren Dinkelschrotbrot mithilfe herkömmlicher Küchenhelfer
Zubereitungszeit: ca. 3 Std, davon Arbeitsaufwand: ca. 30 min
- 140 g Weizen- oder Dinkelkörner mit einer Küchenmaschine mithilfe des Mahl- oder Messereinsatzes zu grobem Schrot verarbeiten
- wer dafür nicht das passende Gerät hat, kann in gut sortierten Supermärkten oder im Reformhaus bereits fertigen Schrot kaufen
- die Körner, das Salz, das Mehl, den Schrot, den Zuckerrübensirup in eine große Schüssel geben und alles kurz vermischen
- eine Mulde in den Teig drücken, die frische Hefe in die Mulde bröckeln und sehr wenig Wasser dazugeben
- das Wasser in der Mulde mit einer Gabel leicht verquirlen, bis sich die Hefe darin aufgelöst hat
- das restliche Wasser und den Kefir dazugeben und zuerst mit einem Kochlöffel grob verrühren, dann mit den Händen zu einem einheitlichen Teig verkneten (eine eher klebrige Angelegenheit – nicht wundern)
- den Teig mit einem Geschirrtuch abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat (etwa eine Stunde)
- den recht flüssigen Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben, anfeuchten (mit einer Sprühflasche oder einem Backpinsel) und nach Belieben mit Flocken bestreuen
- nochmal gehen lassen, bis der Teig die Form bis auf einen kleinen Spalt komplett ausfüllt (bis zu einer Stunde)
- die Form in den kalten Ofen ins untere Drittel stellen
Backen:
- den Ofen mit dem Brot darin aufheizen und insgesamt backen bei:
- Umluft: 170 °C – ca. 50 Min
- Ober/Unterhitze: 190 °C – ca. 50 Min
- da jeder Ofen anders backt, bitte immer wieder mal einen Blick drauf haben
Das Brot aus der Form nehmen, aber erst anschneiden, wenn es komplett ausgekühlt ist. Da ich beim ersten Versuch sehr ungeduldig war, habe ich es warm angeschnitten, die Scheiben sind mir leider zerbrochen. Das liegt daran, dass dieses Brot durch den Schrotanteil weniger Bindung hat, vergleichbar mit Schwarzbrot. Es lohnt sich allerdings zu warten, es ist eines unserer Lieblingsbrote!
Nun zur Zubereitung des leckeren kernigen Brotes mit Schrotanteil mithilfe der Krups Prep & Cook (o. I Prep & Cook Gourmet):
Zutaten für dieses leckere Brot aus Dinkelschrot:
ergibt ein Brot von knapp 1,5 kg
- 250 g Kefir
- 250 g lauwarmes Wasser
- 15 g Hefe
- 180 g Dinkel- oder Weizenmehl 1050
- 200 g Dinkelmehl 630 oder Weizenmehl 405
- 140 g Dinkel- oder Weizenschrot (bzw. ganze Körner)
- 20 g Salz
- 80 g Zuckerrübensirup
- 70 g Sonnenblumenkerne
- 80 g Leinsamen
- 60 g Sesam
- Hafer- oder Dinkelflocken zum Bestreuen
Zubereitung dieses leckeren Dinkelschrotbrot mithilfe der Krups Prep & Cook:
Zubereitungszeit: ca. 2 Std 45 min, davon Arbeitsaufwand: ca. 15 min
- das Knet- und Mahlmesser einsetzen
- die Weizen- oder Dinkelkörner dazugeben und manuell eingestellt zu Schrot verarbeiten: Turbo (Stufe 12) – 30 Sek wählen
- das Dinkelschrot herausnehmen und beiseite stellen
- Kefir, Wasser, Hefe, Salz und Rübenkraut in die Prep & Cook geben und manuell verrühren: Stufe 4 – 35°C – 2 min
- Die restlichen Zutaten hinzugeben und das Teigprogramm P1 starten (2:30 min kneten + 40 min ruhen lassen)
- Nach dem Ablauf des Programm den recht flüssigen Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen, anfeuchten (mit einer Sprühflasche oder einem Backpinsel) und nach Belieben mit Flocken bestreuen
- Die Form abdecken und nochmals so lange gehen lassen, bis er die Form bis auf einen kleinen Spalt breit ausfüllt (bis zu 1 Std)
- in den kalten Ofen ins untere Drittel stellen
Backen:
- den Ofen mit dem Brot darin aufheizen und insgesamt backen bei:
- Umluft: 170 °C – ca. 50 Min
- Ober/Unterhitze: 190 °C – ca. 50 Min
- da jeder Ofen anders backt, bitte immer wieder mal einen Blick drauf haben
Das Brot aus der Form nehmen, aber erst anschneiden, wenn es komplett ausgekühlt ist. Da ich beim ersten Versuch sehr ungeduldig war, habe ich es warm angeschnitten, die Scheiben sind mir leider zerbrochen. Das liegt daran, dass dieses Brot durch den Schrotanteil weniger Bindung hat, vergleichbar mit Schwarzbrot. Es lohnt sich allerdings zu warten, es ist eines unserer Lieblingsbrote!
Andere Brote findest du hier
Danke für diesen tollen Blog. Macht weiter so.
Lieber Martin,
danke für so tolle Worte. Wir werden uns bemühen und unser Bestes geben.
Hallo Iris,
tolle Seite. Möchte mich ein wenig in das Thema Brote einarbeiten.
Eine Frage: Wie groß ist die Kastenform?
Vielen Dank im Voraus.
Roland
Lieber Roland,
die Kastenform ist 30 x 10 cm groß.
Lieben Dank für das tolle Kompliment, es freut uns, das dir unsere Seite gefällt.
Ganz liebe Grüße
Iris