-
die Butter und die Milch zusammen kurz in der Mikrowelle oder im Topf lauwarm erwärmen (die Milch darf nicht heiß sein, sonst stirbt die Hefe)
-
500 g Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in den Teig drücken
-
die Hefe in die Mulde bröckeln, eine Prise Zucker und einen Schluck von der lauwarmen Milch dazuschütten
-
die Hefe mit einer Gabel vorsichtig in der lauwarmen Milch auflösen
-
die restlichen Zutaten dazugeben und alle Zutaten zu einem einheitlichen Teig verkneten (mit der Hand oder in einer Küchenmaschine)
-
den Teig an einem warmen Ort abgedeckt bis zu einer Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen fast verdoppelt hat
-
den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und ein paar mal falten
-
den Teig halbieren und die Hälften leicht bemehlen, nacheinander 2 cm dick ausrollen und mit einem Glas mit 7 cm Durchmesser jeweils 4 Kreise ausstechen
-
die ausgestochenen Kreise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen
-
den restlichen Teig von beiden Hälften vierteln und 4 Kugeln zwischen den Handflächen formen
-
auch auf dem Backblech platzieren und leicht plattdrücken
-
ich habe die Berliner in 4 Reihen à 3 Teiglinge auf dem Blech platziert
-
dafür setzt man die Berliner immer versetzt zur vorherigen Reihen aufs Blech
-
so können 12 Berliner gebacken werden, ohne dass sie zusammenkleben
-
50 g Butter in der Mikrowelle schmelzen und die Teiglinge damit bestreichen – die Hälfte der Butter müsste übrigbleiben
-
den Ofen auf 50 Grad erhitzen, ausschalten und die Ofenberliner in den warmen Ofen zur Teigruhe stellen – 30 min lang
-
die Teiglinge aus dem Ofen holen und weiter mit einem Geschirrtuch abgedeckt ruhen lassen, bis der Ofen vorgeheizt ist
-
den Ofen vorheizen
-
die Ofenberliner in den Ofen geben
-
die Berliner auf mittlerer Schiene 15-20 min backen bei:
-
Ober-/Unterhitze: 200°C
-
Umluft: 180°C
-
immer wieder mal einen Blick in den Ofen werfen, da jeder Ofen anders backt
-
sobald die Berliner aus dem Ofen rausgeholt wurden, werden die Berliner nochmals mit der restlichen Butter eingeschmiert (versucht sie möglichst dünn aufzutragen)
-
sie erinnern erstmal sehr an Brötchen, die Oberfläche ist recht kross und braun – lasst euch davon nicht irritieren
-
durch dieses 2 Bepinseln werden die Berliner besonders soft, das Prinzip ist ähnlich wie bei den Martinsbrezeln
-
die Berliner etwas abkühlen lassen, aber noch warm Zucker oder Puderzucker darüber streuen (ich habe dafür ein feines Sieb benutzt)
-
den Fruchtauftstrich einmal durchrühren – er sollte keine Stückchen haben, damit man ihn mit einer Spritze einziehen kann
-
eine Spritze mit dem Fruchtaufstrich aufziehen und portionsweise von unten in den Boden der Berliner spritzen (knapp unter 20 Gramm)
-
verteilt den Fruchtaufstrich ruhig über mehrere Einstiche im Boden, so ist der Druck nicht so groß und der Aufstrich lässt sich leichter einfüllen
-
ich habe eine Spritze aus der Apotheke genommen, schaut mal auf den Bildern, aber auch mit einer lange Tülle müsste es gehen
-
so schnell wie möglich servieren