Zum Rezept geht es hier
Wer kennt es nicht: Wenn man morgens zum Bäcker fährt, hat jeder einen anderen Wunsch. Der eine will einfache Brötchen, der andere Käsebrötchen, der Dritte Körnerbrötchen. Ich ziehe Kürbis den anderen Sorten vor, aber auch Mehrkorn ist zwischendurch mal lecker. Egal, was die Familie nun bevorzugt: Mit der Brötchensonne kann man es nun jedem am Frühstückstisch recht machen. Und das Tollste daran: Sie wird schon abends vorbereitet und dann am nächsten Morgen schnell in den Ofen geschoben. Und sie werden auch noch extrem fluffig, weil sie an einem Stück gebacken werde. Also haben nun nicht mal mehr Langschläfer eine Ausrede 😀

Je größer die Form, desto mehr Leute können damit bewirtet werden. Zum Geburtstag meines Freundes Anfang des Jahres, habe ich in einer größeren Form die doppelte Menge unterbekommen, davon werden dann aber auch viele Leute satt. Ich hatte damals extra kleine Kugeln geformt, damit sie leichter zu essen sind und man auch mehr als eins schafft. Die Partysonne ist wirklich super angekommen, von der besten Freundin meines Freundes habe ich ein extra großes Lob bekommen, denn sie mag selbstgebackenes Brot eigentlich gar nicht. Hier ein Bild von der XXL-Partysonne:

Bei der Partysonne sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, welchen Belag die schnuckeligen Brötchen bekommen. Von Käse, über verschiedene Körner und Brötchen ohne schnickschnack, ist es aber auch denkbar die Brötchen mit Röstzwiebeln, Oliven, Haferflocken o.ä. Dingen zu toppen oder direkt in den Teig zu mischen. Alles ist hier erlaubt. Besonders toll daran ist, dass die Partysonne gut vorzubereiten ist und wenn man sie braucht nur noch in den Ofen geschoben wird. Deshalb eignet sie sich auch für Parties besonders gut.
Gerade für die Partyplanung kann es echt von Vorteil sein, wenn man die Brötchen schon einen Tag vorher vorbereiten kann und diese dann bei Zeiten einfach nur noch backt. So ist der Aufwand und der Stress gering aber die Auswahl groß. Prinzipiell kann ich mir eine Partysonne auch mit einem dunkleren Teig vorstellen oder mit eingearbeiteten Körnern, Röstzwiebeln oder ähnlichem. Der Fantasie sind da eigentlich keine Grenzen gesetzt.
Werbung, da Namensnennung
Dieses Rezept hat zwei Zubereitungsmöglichkeiten, wie jedes andere auf diesem Blog auch.
Die Zubereitung für die Krups Prep & Cook findet ihr hier:
Jetzt aber genug geplaudert, viel Spaß beim Kochen, hier folgt nun die Anleitung für die manuelle Zubereitung:

Zutaten für die einfache & leckere Partysonne:
- 5 g frische Hefe
- 1 Tl Honig oder Agavendicksaft
- 150 g Wasser
- 100 g Milch
- 2 El Öl
- 450 g Dinkelmehl 630 oder Weizenmehl 405
- 8 g Salz
- optional: Käse, verschiedene Körner & Saaten

Zubereitung der leckeren & einfachen Partysonne mithilfe herkömmlicher Küchenhelfer:
- Hefe,Honig, Wasser, Milch, Öl, Dinkelmehl, Salz in eine Schüssel geben
- zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten
- an einem warmen Ort mit einem Geschirrtuch abgedeckt stehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat (bis zu 2 Stunden)
- noch einmal durchkneten, zu einer Rolle formen
- 12 gleichgroße Stücke abschneiden
- diese zu Brötchen schleifen:
- dazu nehmen wir eine Portion des Teiges (einen Teigling) und legen ihn flach auf die Arbeitsplatte
- die Enden ein paar Mal zur Mitte falten, es entsteht automatisch eine kleine Kugel
- die Kugel umdrehen, die Hand um die Kugel legen und mit einer Drehbewegung zu einer straffen Kugel formen
- die Kugeln mit genug Abstand in der eingefetteten und leicht eingemehlten Springform verteilen und leicht anfeuchten

- abgedeckt (mit einem Tuch oder einem passenden Deckel) über Nacht in den Kühlschrank stellen (etwa 12 Stunden)
- am nächsten Morgen die Brötchen heraus holen und etwa 30 min bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen
- den Backofen auf 220 Grad vorheizen
- die aufgegangen Brötchen anfeuchten – damit die Körner nach dem Backen haften bleiben – und mit Körnern und Käse nach Belieben bestreuen
- nochmal ordentlich mit Wasser besprühen und ab in den Ofen schieben
Backen:
- auf mittlerer Schiene etwa 25-30 min backen bei:
- Umluft: 200°C
- Ober- Unterhitze: 220°C
Probier diese tolle Brötchensonne aus. Die Brötchen schmecken sehr gut und sind auch noch weich und fluffig. Durch das Backen in der Form können sie praktisch kalt gestellt werden und gehen beim Backen in die Höhe statt in die Breite. Viel Spaß beim Backen!


- 5 g frische Hefe
- 1 Tl Honig oder Agavendicksaft
- 150 g Wasser
- 100 g Milch
- 2 El Öl
- 450 g Dinkelmehl 630 oder Weizenmehl 405
- 8 g Salz
- optional: Käse, verschiedene Körner & Saaten
- Hefe,Honig, Wasser, Milch, Öl, Dinkelmehl, Salz in eine Schüssel geben
- zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten
- an einem warmen Ort mit einem Geschirrtuch abgedeckt stehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat (bis zu 2 Stunden)
- noch einmal durchkneten, zu einer Rolle formen
- 12 gleichgroße Stücke abschneiden
- diese zu Brötchen schleifen:
- dazu nehmen wir eine Portion des Teiges (einen Teigling) und legen ihn flach auf die Arbeitsplatte
- die Enden ein paar Mal zur Mitte falten, es entsteht automatisch eine kleine Kugel
- die Kugel umdrehen, die Hand um die Kugel legen und mit einer Drehbewegung zu einer straffen Kugel formen
- die Kugeln mit genug Abstand in der eingefetteten und leicht eingemehlten Springform verteilen und leicht anfeuchten
- abgedeckt (mit einem Tuch oder einem passenden Deckel) über Nacht in den Kühlschrank stellen (etwa 12 Stunden)
- am nächsten Morgen die Brötchen heraus holen und etwa 30 min aufwärmen lassen
- den Backofen auf 220 Grad vorheizen
- die aufgegangen Brötchen anfeuchten – damit die Körner nach dem Backen haften bleiben – und mit Körnern und Käse nach Belieben bestreuen
- nochmal ordentlich mit Wasser besprühen und ab in den Ofen schieben
- auf mittlerer Schiene etwa 25-30 min backen bei:
- Umluft: 200°C
- Ober- Unterhitze: 220°C
Probier diese tolle Brötchensonne aus. Die Brötchen schmecken sehr gut und sind auch noch weich und fluffig. Durch das Backen in der Form können sie praktisch kalt gestellt werden und gehen beim Backen in die Höhe statt in die Breite. Viel Spaß beim Backen!




FAQ (Frequently Asked Questions):
Kann ich die Brötchensonne auch direkt backen ohne sie im Kühlschrank kalt gehen zu lassen?
Ja, das ist möglich. Statt 12 Stunden im Kühlschrank kann der Teig auch 1-2 Stunden weiter an einem warmen Ort ohne Durchzug gehen gelassen werden. Die Brötchensonne dann nach Anleitung backen und den Ofen rechtzeitig vorheizen.
Warum müssen die Brötchen vor dem Backen befeuchtet werden?
Die Brötchen haben mit einer feuchten Oberfläche länger Zeit im Ofen aufzugehen, bevor sich eine Kruste bildet. Dadurch werden sie fluffiger. Der professionelle Bäcker scheißt deshalb Dampf in den Ofen ein, dies nennt man Schwaden.
Worauf muss ich bei einer Partysonne/Brötchensonne achten?
Die Brötchen sollten in einer gut eingefetteten und eingemehlten Form ruhen dürfen. Achte darauf, genug Abstand zwischen den Brötchen zu lassen, damit sie Platz haben noch aufzugehen. Wenn sich die Brötchen deutlich vergrößert haben und der Platz in der Form ausgefüllt wurde, dann ist es Zeit die Form in den Ofen zu schieben. Bei der Gare über den Kühlschrank hat man dabei sehr viel Spielraum, die Brötchensonne kann im Kühlschrank auch bis zu 24 Stunden stehen bleiben.
Warum ist eine kalte, lange Gare über den Kühlschrank empfehlenswert?
Eine lange Teigruhe wirkt sich positiv auf die Frischhaltung der Brötchen aus. Außerdem ist die lange Gare über den Kühlschrank bequem, der Teig kann sich nach dem eigenen Zeitplan und Terminen richten, nicht umgekehrt. Man hat einen größeren Spielraum und der Teig verhält sich nicht so sensibel.
Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:
- Facebook-Seite Preppie-and-me
- Instagram-Profil preppieandme
- Pinterest-Profil Preppie-and-me
- Tik Tok- Profil Preppie-and-me
Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppe ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:
Wenn du ein Rezept getestet hast, dann freue ich mich sehr über dein Feedback. Lasse uns an deinem Spaß in der Küche gerne teilhaben. Du kannst uns und das Rezept bei Facebook (Preppie-and-me) und Instagram (preppieandme) gerne verlinken, dann können wir deine Bilder auch sehen und uns im besten Falle mit dir freuen!
Nun zur Zubereitung in der Krups Prep & Cook (o. I Prep & Cook Gourmet bzw. Prep & Cook XL):
Zutaten für die einfache & leckere Partysonne:
- 5 g frische Hefe
- 1 Tl Honig oder Agavendicksaft
- 150 g Wasser
- 100 g Milch
- 2 El Öl
- 450 g Dinkelmehl 630 oder Weizenmehl 405
- 8 g Salz
- optional: Käse, verschiedene Körner & Saaten

Zubereitung der leckeren & einfachen Partysonne mithilfe der Krups Prep and Cook:
- das Knet- und Mahlmesser einsetzen
- Hefe, Honig, Wasser, Milch, Öl, in die Prep and Cook geben
- manuell verrühren auf: Stufe 4 – 30 Grad – 2 min
- Mehl und Salz hinzufügen und das Teigprogramm P1 (2:30 kneten + 40 min ruhen lassen)
- den Teig auf der bemehlten Arbeitsplatte durchkneten, zu einer Rolle formen
- 12 gleichgroße Stücke abschneiden
- diese zu Brötchen schleifen:
- dazu nehmen wir eine Portion des Teiges (einen Teigling) und legen ihn flach auf die Arbeitsplatte
- die Enden ein paar Mal zur Mitte falten, es entsteht automatisch eine kleine Kugel
- die Kugel umdrehen, die Hand um die Kugel legen und mit einer Drehbewegung zu einer straffen Kugel formen
- die Kugeln mit genug Abstand in der eingefetteten und leicht eingemehlten Springform verteilen und leicht anfeuchten

- abgedeckt (mit einem Tuch oder einem passenden Deckel) über Nacht in den Kühlschrank stellen (etwa 12 Stunden)
- am nächsten Morgen die Brötchen heraus holen und etwa 30 min bei Zimmertemperatur aufwärmen lassen
- den Backofen auf 220 Grad vorheizen
- die aufgegangen Brötchen anfeuchten – damit die Körner nach dem Backen haften bleiben – und mit Körnern und Käse nach Belieben bestreuen
- nochmal ordentlich mit Wasser besprühen und ab in den Ofen schieben
Backen:
- auf mittlerer Schiene etwa 25-30 min backen bei:
- Umluft: 200°C
- Ober- Unterhitze: 220°C
Probier diese tolle Brötchensonne aus. Die Brötchen schmecken sehr gut und sind auch noch weich und fluffig. Durch das Backen in der Form können sie praktisch kalt gestellt werden und gehen beim Backen in die Höhe statt in die Breite. Viel Spaß beim Backen!


- 5 g frische Hefe
- 1 Tl Honig oder Agavendicksaft
- 150 g Wasser
- 100 g Milch
- 2 El Öl
- 450 g Dinkelmehl 630 oder Weizenmehl 405
- 8 g Salz
- optional: Käse, verschiedene Körner & Saaten
- das Knet- und Mahlmesser einsetzen
- Hefe, Honig, Wasser, Milch, Öl, in die Prep and Cook geben
- manuell verrühren auf: Stufe 4 – 30 Grad – 2 min
- Mehl und Salz hinzufügen und das Teigprogramm P1 (2:30 kneten + 40 min ruhen lassen)
- den Teig auf der bemehlten Arbeitsplatte durchkneten, zu einer Rolle formen
- 12 gleichgroße Stücke abschneiden
- diese zu Brötchen schleifen:
- dazu nehmen wir eine Portion des Teiges (einen Teigling) und legen ihn flach auf die Arbeitsplatte
- die Enden ein paar Mal zur Mitte falten, es entsteht automatisch eine kleine Kugel
- die Kugel umdrehen, die Hand um die Kugel legen und mit einer Drehbewegung zu einer straffen Kugel formen
- die Kugeln mit genug Abstand in der eingefetteten und leicht eingemehlten Springform verteilen und leicht anfeuchten
- abgedeckt (mit einem Tuch oder einem passenden Deckel) über Nacht in den Kühlschrank stellen (etwa 12 Stunden)
- am nächsten Morgen die Brötchen heraus holen und etwa 30 min aufwärmen lassen
- den Backofen auf 220 Grad vorheizen
- die aufgegangen Brötchen anfeuchten – damit die Körner nach dem Backen haften bleiben – und mit Körnern und Käse nach Belieben bestreuen
- nochmal ordentlich mit Wasser besprühen und ab in den Ofen schieben
- auf mittlerer Schiene etwa 25-30 min backen bei:
- Umluft: 200°C
- Ober- Unterhitze: 220°C
Probier diese tolle Brötchensonne aus. Die Brötchen schmecken sehr gut und sind auch noch weich und fluffig. Durch das Backen in der Form können sie praktisch kalt gestellt werden und gehen beim Backen in die Höhe statt in die Breite. Viel Spaß beim Backen!




FAQ (Frequently Asked Questions):
Kann ich die Brötchensonne auch direkt backen ohne sie im Kühlschrank kalt gehen zu lassen?
Ja, das ist möglich. Statt 12 Stunden im Kühlschrank kann der Teig auch 1-2 Stunden weiter an einem warmen Ort ohne Durchzug gehen gelassen werden. Die Brötchensonne dann nach Anleitung backen und den Ofen rechtzeitig vorheizen.
Warum müssen die Brötchen vor dem Backen befeuchtet werden?
Die Brötchen haben mit einer feuchten Oberfläche länger Zeit im Ofen aufzugehen, bevor sich eine Kruste bildet. Dadurch werden sie fluffiger. Der professionelle Bäcker scheißt deshalb Dampf in den Ofen ein, dies nennt man Schwaden.
Worauf muss ich bei einer Partysonne/Brötchensonne achten?
Die Brötchen sollten in einer gut eingefetteten und eingemehlten Form ruhen dürfen. Achte darauf, genug Abstand zwischen den Brötchen zu lassen, damit sie Platz haben noch aufzugehen. Wenn sich die Brötchen deutlich vergrößert haben und der Platz in der Form ausgefüllt wurde, dann ist es Zeit die Form in den Ofen zu schieben. Bei der Gare über den Kühlschrank hat man dabei sehr viel Spielraum, die Brötchensonne kann im Kühlschrank auch bis zu 24 Stunden stehen bleiben.
Warum ist eine kalte, lange Gare über den Kühlschrank empfehlenswert?
Eine lange Teigruhe wirkt sich positiv auf die Frischhaltung der Brötchen aus. Außerdem ist die lange Gare über den Kühlschrank bequem, der Teig kann sich nach dem eigenen Zeitplan und Terminen richten, nicht umgekehrt. Man hat einen größeren Spielraum und der Teig verhält sich nicht so sensibel.
Wir freuen uns auf deinen Besuch auf unseren Social Media Kanälen:
- Facebook-Seite Preppie-and-me
- Instagram-Profil preppieandme
- Pinterest-Profil Preppie-and-me
- Tik Tok- Profil Preppie-and-me
Wir laden dich herzlich in unsere Facebook-Gruppe ein, hier gibt es immer neue Inspirationen oder Tipps und Tricks:
Wenn du ein Rezept getestet hast, dann freue ich mich sehr über dein Feedback. Lasse uns an deinem Spaß in der Küche gerne teilhaben. Du kannst uns und das Rezept bei Facebook (Preppie-and-me) und Instagram (preppieandme) gerne verlinken, dann können wir deine Bilder auch sehen und uns im besten Falle mit dir freuen!