
Ich habe es wieder getan. Mein Brot im Topf gebacken. Das Ergebnis war wie ihr seht, ein Träumchen. Leider habe ich das Salz vergessen, so haben wir die Butter einfach gesalzen. Damit war es dann so lecker wie es sein sollte.
Ich habe mir jetzt ein Skalpell angeschafft. Damit ich das Brot besser einschneiden kann. Damit lassen sich die Brot ziemlich präzise einschneiden. Da es ziemlich scharf ist, liegt das neue Spielzeug ganz weit oben, so dass die Kids nicht daran kommen.
Da ich kein Malzbier mag, war ich sehr skeptisch, als ich mal ein Malzbier-Brot gesehen habe. Es ging mir nicht aus dem Kopf, so dass ich es jetzt gewagt habe. Im Rezept stand eine Flasche Malzbier. Ich habe es so abgeändert, das 200 ml Malzbier und 300 ml Wasser hineinkommen.
Es hat mir sehr gut geschmeckt, der Herr des Hauses hat gleich mal drei Schnitten verdrückt und die Zuckerfee (unsere 6-jährige Tochter) hat sich auch direkt bedient. Das ist immer das größte Kompliment wenn das Brot noch lauwarm verputzt wird.
Werbung, da Namensnennung
Dieses Rezept hat zwei Zubereitungsmöglichkeiten, wie jedes andere auf diesem Blog auch. Die Zubereitung für die Krups Prep & Cook findet ihr hier: Jetzt aber genug geplaudert, viel Spaß beim Backen, hier folgt nun die Anleitung für die manuelle Zubereitung:

Zutaten für das leckere Malzbier-Brot im Topf gebacken:
- 1000 g Mehl (Dinkel 630 oder Weizen 405)
- 15 g Hefe
- 200 ml Malzbier
- 300 ml Wasser
- 1 EL Salz

Zubereitung für das leckere Malzbier -Brot im Topf gebacken mithilfe herkömmlicher Küchenhelfer:
- das Mehl in eine Schüssel geben
- die Hefe hineinbröseln
- das Wasser,Malzbier und Salz hinzugeben
- erst mit einem Holzlöffel, dann mit der Hand zu einem homogenen Teig verarbeiten
- 40 Min abgedeckt gehen lassen
- das Brot auf einer bemehlten Arbeitsfläche legen
- durchkneten und zu einem runden Brotlaib formen
- in ein bemehltes Gärkörbchen oder einer bemehlten runden Schüssel legen
- abgedeckt noch einmal 30 Min gehen lassen, das Brot sollte sich deutlich vergrößert haben
- in der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C vorheizen
- aus dem Gärkorb auf ein Backpapier geben
- einschneiden und mit dem Backpapier
- das Brot in ein Topf geben
- den Deckel auflegen und das Brot auf die vorletzte Stufe in den vorgeheizten Backofen geben
Backen:
- Ober/Unterhitze: 200 °C – 40 Min
- Heißluft : 180 °C – 40 Min
- das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen

- 1000 g Mehl Dinkel 630 oder Weizen 405
- 15 g Hefe
- 200 ml Malzbier
- 300 ml Wasser
- 1 EL Salz
- das Mehl in eine Schüssel geben
- die Hefe hineinbröseln
- das Wasser,Malzbier und Salz hinzugeben
- erst mit einem Holzlöffel, dann mit der Hand zu einem homogenen Teig verarbeiten
- 40 Min abgedeckt gehen lassen
- das Brot auf einer bemehlten Arbeitsfläche legen
- durchkneten und zu einem runden Brotlaib formen
- in ein bemehltes Gärkörbchen oder einer bemehlten runden Schüssel legen
- abgedeckt noch einmal 30 Min gehen lassen, das Brot sollte sich deutlich vergrößert haben
- in der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C vorheizen
- aus dem Gärkorb auf ein Backpapier geben
- einschneiden und mit dem Backpapier
- das Brot in ein Topf geben
- den Deckel auflegen und das Brot auf die vorletzte Stufe in den vorgeheizten Backofen geben
Backen: Ober/Unterhitze: 200 °C – 40 Min Heißluft : 180 °C – 40 Min das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen
Nun zur Herstellung des Malzbier-Brot im Topf gebacken mit der Krups Prep & Cook oder I Prep & Cook:
Zutaten für das leckere Malzbier-Brot im Topf gebacken:
- 1000 g Mehl (Dinkel 630 oder Weizen 405)
- 15 g Hefe
- 200 ml Malzbier
- 300 ml Wasser
- 1 EL Salz

Zubereitung für das leckere Malzbier -Brot im Topf gebacken mithilfe der Krups Prep & Cook oder I Prep & Cook Go
- Knet und Mahlwerk
- das Mehl in die Preppie geben
- die Hefe hineinbröseln
- das Wasser,Malzbier und Salz hinzugeben
- Teigprogramm P1 komplett durchlaufen lassen (2:30 Min kneten/40 Min ruhen)
- falls die Preppie schwer zu kämpfen hat, zwischendurch pausieren lassen
- das Brot auf einer bemehlten Arbeitsfläche legen
- durchkneten und zu einem runden Brotlaib formen
- in ein bemehltes Gärkörbchen oder einer bemehlten runden Schüssel legen
- abgedeckt noch einmal 30 Min gehen lassen, das Brot sollte sich deutlich vergrößert haben
- in der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C vorheizen
- aus dem Gärkorb auf ein Backpapier geben
- einschneiden und mit dem Backpapier
- das Brot in ein Topf geben
- den Deckel auflegen und das Brot auf die vorletzte Stufe in den vorgeheizten Backofen geben

Backen:
- Ober/Unterhitze: 200 °C – 40 Min
- Heißluft : 180 °C – 40 Min
- das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen

- 1000 g Mehl Dinkel 630 oder Weizen 405
- 15 g Hefe
- 200 ml Malzbier
- 300 ml Wasser
- 1 EL Salz
- Knet und Mahlwerk
- das Mehl in die Preppie geben
- die Hefe hineinbröseln
- das Wasser,Malzbier und Salz hinzugeben
- Teigprogramm P1 komplett durchlaufen lassen (2:30 Min kneten/40 Min ruhen)
- falls die Preppie schwer zu kämpfen hat, zwischendurch pausieren lassen
- das Brot auf einer bemehlten Arbeitsfläche legen
- durchkneten und zu einem runden Brotlaib formen
- in ein bemehltes Gärkörbchen oder einer bemehlten runden Schüssel legen
- abgedeckt noch einmal 30 Min gehen lassen, das Brot sollte sich deutlich vergrößert haben
- in der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C vorheizen
- aus dem Gärkorb auf ein Backpapier geben
- einschneiden und mit dem Backpapier
- das Brot in ein Topf geben
- den Deckel auflegen und das Brot auf die vorletzte Stufe in den vorgeheizten Backofen geben
Backen: Ober/Unterhitze: 200 °C – 40 Min Heißluft : 180 °C – 40 Min das Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen
Hallo, was für einen Topf hast du benutzt? Für mich sind die Angaben der Masse des Topfes auch ganz hilfreich.
Daaanke und GlG Angela
Liebe Angela,
es ist ein Emaille Topf mit den Maßen : 12 cm hoch & 20 cm Durchmesser.
Ich hoffe, das konnte dir weiter helfen.
Liebe Grüße
Iris
Hallo Iris, deine Angaben sind super hilfreich. Wie gesagt…..für mich sind die Angaben der Maße der Backformen oder der Töpfe auch immer hilfreich. Habe heute einen Emailtopf gekauft. Werde nun dieses leckere Brot auch backen. Freue mich. GlG Angela
Liebe Angie, danke für das tolle Feedback, dass genaue Maße und Rezeptangaben erwünscht sind 🙂 Wir hoffen, du wirst genauso viel Spaß mit dem Emailletopf haben wie wir. Unserer Erfahrung nach wirkt sich das Backen im Behälter positiv auf die Backeigenschaften des Brotes aus.
Liebe Grüße, Meike
Hallo, kann ich das Brot auch in einer Silikonbackform backen. Herzlichen Dank fuer das schoene Rezept, gut erklärt und morgen werde ich es probieren. LG Helli
Liebe Helli,
das haben wir noch nicht ausprobiert, aber ich denke es ist einen Versuch wert. LG Meike